Jahrgang 2018
CHÂTEAU LAROQUE
GRAND CRU CLASSÉ
SAINT-EMILION GRAND CRU
JAMES SUCKLING 94/100 Punkte
WineAdvocat 95-97/100 Punkte
WEINWISSER 18.5/20 Punkte
WineSpectator 92-95/100 Punkte
JEB DUNNUCk 96/100 Punkte
DECANTER 93/100 Punkte
96 points Jeb Dunnuck
Outer quote mark This estate is in a cool, limestone terroir on the eastern side of Saint- Emilion, and it's been firing on all cylinders over the past decade, in no small part due to the talented director, David Suire. The 2018 Château Laroque checks in as almost all Merlot (there is 3% Cabernet Franc) that comes from an incredibly strict selection of just 41% of the total production. Brought up in a mix of new and used barrels, it's more about finesse than power, offering a gorgeous perfume of ripe black cherries, mulberries, cassis, violets, spring flowers, and chalky minerality. Medium to full-bodied, pure, and incredibly elegant on the palate, it builds nicely with time in the glass, has ultra-fine tannins, flawlessly integrated tannins, acidity and fruit, and a great finish. It's as classy as they come. Approachable today with a decant, it will drink nicely for 20 years or more. Readers looking for an impeccably made, classic, high-quality Saint-Emilion that doesn't break the bank should back up the truck for this beauty. Inner quote mark (3/2021)
95-97 points Robert Parker's Wine Advocate
Outer quote mark The 2018 Laroque is composed of 97% Merlot and 3% Cabernet Franc, aged in 50% new barriques. The alcohol is 14.5% and the pH is 3.48. Deep garnet-purple colored, it bursts from the glass with flamboyant notes of stewed black plums, Black Forest cake and boysenberries, plus hints of candied violets, star anise and unsmoked cigars with a playful waft of sassafras. Medium to full-bodied, the palate is packed with juicy black fruits, supported by plush tannins and tons of freshness, finishing long and fragrant. (LPB) Inner quote mark (3/2021)
94 points James Suckling
Outer quote mark Aromas of ripe blackcurrants, spiced cherries, cloves, praline, tea leaves and crushed gravel. It’s medium-to full-bodied with firm, tightly knit tannins and fresh acidity. Fleshy, chewy layers lead to a long, mineral finish. Late bottling helped here. Try from 2023. Inner quote mark (3/2021)
94 points Vinous
Outer quote mark The 2018 Laroque is every bit as impressive as it was from barrel. Silky, polished and refined, the 2018 marks a major step forward for the château. Lavender, spice, blueberry, cedar and mint all grace a Saint-Émilion built more on finesse than power. The long, persistent finish, with its saline accents, adds to the wine's pedigree. The 2018 is beautifully done. The blend is 97% Merlot and 3% Cabernet Franc. Technical Director David Suire gave the 2018 lots 26-29 days on the skins fermented in cement, with manual pump-overs and punch-downs. New oak is 55%. (AG) Inner quote mark (3/2021)
93 points Decanter
Outer quote mark A classically balanced wine, and a concentrated and darkly fruited take on the vintage. This has elegance by the bucketload and is going to reward another five to eight years in bottle. Excellent stuff. (JA) Inner quote mark (11/2020)
92-95 points Wine Spectator
Outer quote mark This has some frank ripeness with a mix of dark plum, loganberry and cherry paste flavors. They're integrated nicely though, with a sandalwood and dried anise spine for form through the refined finish. (JM) Inner quote mark (3/2021)
92 points Neal Martin in Vinous: "The 2018 Laroque fulfills the promise it showed from barrel last year. It has an irresistible bouquet of layered black cherry and blueberry fruit, fresh and lively with beautifully integrated oak. The palate is medium-bodied with supple tannin, a fine bead of acidity and a spicy, black-pepper-tinged finish that feels ever so slightly attenuated. Give this 3–4 years in bottle if you can." (3/2021)
Bordeaux Wein Chateau Laroque, Saint Emilion
Der einzigartige Charakter des Ortes, der durch eine majestätische Landschaft und dicke, solide Mauern entsteht, erinnert an eine reiche und ferne Vergangenheit.
Das Château Laroque mit seinem mächtigen Turm aus dem 12. Jahrhundert ist eine imposante Erscheinung in der Gegend von Saint-Emilion. Jahrhundert ist eine imposante Erscheinung in der Gegend von Saint-Emilio. Südlich des Dorfes Saint-Christophe-des-Bardes gelegen, wirkt das Anwesen wie eine Verteidigungsfestung, die über Saint-Emilion wacht. Erbaut auf einem Plateau aus Kalksteinfelsen, von dem das Weingut seinen Namen hat, war diese außergewöhnliche Lage im Besitz mehrerer Familien, von denen jede ihren Beitrag leistete und dem Ort einen zusätzlichen Hauch von Seele verlieh.
Die Restaurierung der Keller, die im 19. Jahrhundert durchgeführt wurde, war das Werk von Maurice Dufaure de Rochefort, einem begeisterten Liebhaber der Weine von Saint-Emilion. Nach der Fertigstellung der neuen Keller richtete er die wirtschaftliche Tätigkeit von Château Laroque ausschließlich auf den Weinanbau aus.
Bereits im 16. Jahrhundert deuteten die hervorragenden Böden von Château Laroque auf eine Eignung für den Weinbau und die Produktion von Qualitätsweinen hin.
Die Weine von diesem ausgezeichneten Bordeaux Wein sollten schon bald ihren internationalen Ruf begründen, und zu ihnen gehörte auch der hervorragende Wein, der auf diesem riesigen Laroque-Gut produziert wurde, das unter dem Besitz der Familie Lavie etwa 270 Hektar umfasste. Während des Zweiten Kaiserreichs umfasste das Weingut noch etwa 130 Hektar (321 acres).
Es ist auch heute noch das größte Weingut in Saint-Emilion mit 61 Hektar Rebfläche.
Nach der Reblaus-Epidemie und den damit verbundenen schweren Zeiten wurde dem Weingut und seinen Weinen im Jahr 1935 dank des unermüdlichen Einsatzes der neuen Besitzer, der Familie Beaumartin, neues Leben eingehaucht.
Die Familie Beaumartins
Im Laufe der folgenden Jahrzehnte, mit der Ernennung des Gutsverwalters Bruno Sainson, entdeckte Château Laroque seine Kühnheit und Identität wieder und entwickelte sich zu einem der besten Gewächse in Saint-Emilion, das 1996 in den Rang eines Grand Cru Classé aufstieg.
Dieser neue Schwung wurde von Xavier Beaumartin beibehalten, der seit 2004 an der Spitze des Anwesens steht und 2018 von seinem Neffen Stanislas Droin abgelöst wurde.
Die Familie Beaumartin holte 2015 David Suire ins Boot, um die Leitung des Weinguts von Bruno Sainson zu übernehmen.
Damit hat ein neues Kapitel in der Geschichte dieses majestätischen Anwesens begonnen.
Herkunftsland: Frankreich,Bordeaux Wein,Weingut/Anschrift des Herstellers: Chateau Laroque, F: 33330 Saint-Christophe-des-Bardes , Rebsorte: Merlot, Cabernet Franc, Nettofüllmenge: 0,75 Liter, Trinkreife / Lagerfähigkeit 2022–2040, Allergene: enthält Sulfite, Alkoholgehalt: 14.5% Vol.