Jahrgang 2018
CHÂTEAU SIRAN
MARGAUX
JAMES SUCKLING 94-95/100 Punkte
WineAdvocat 91-93/100 Punkte
FALSTAFF 93/100 Punkte
WineSpectator 92-95/100 Punkte
WINE ENTHUSIAST 93-95 Punkte
DECANTER 93/100 Punkte
- 91-93 Punkte Robert Parkers WINE ADVOCATE; Lisa Perrotti-Brown: "Deep garnet-purple colored, the 2018 Siran opens with quietly spoken notions of baked blackberries, blackcurrant cordial and bay leaves with hints of scorched earth, tar and tobacco. The full-bodied palate is restrained and elegantly played with subtle earth layers among the black fruit and a solid foundation of ripe, grainy tannins, finishing with earth and mineral nuances."
- 93-95 Punkte WINE ENTHUSIAST, Roger Voss: "Barrel Sample. With more Cabernet Sauvignon in the blend than previous years, this vintage is structured and full of a ripe black currant flavor. It is spicy and offers fine tannins that will contribute to its aging potential."
- 92-95 Punkte WINESPECTATOR, James Molesworth: "Features a plush edge, with warm plum and cassis notes, ample velvety tannins and a long, mesquite- and tea-infused finish that has admirable depth. A distinctive style and should be a smart buy in the vintage. Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot and Cabernet Franc."
- 89-92 Punkte VINOUS, Antonio Galloni: "The 2018 Siran offers an explosion of red cherry/plum fruit, wild flowers, mint and spice. There is a sense of exuberance and energy to the 2018 that is impossible to miss. The tannins are a bit strict today, but there is so much fruit I think all the 2018 needs is time. The blend is 45% Cabernet Sauvignon, 44% Merlot, 10% Petit Verdot and 1% Cabernet Franc. Tasted three times."
- 93 Punkte FALSTAFF, Peter Moser: "Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feines dunkles Waldbeerkonfit, ein Hauch von Feigen und Kirschen, kandierte Orangenzesten. Saftig, elegant, mineralische Textur, reife Herzkirschen, integrierte Tannine, schokoladiger Nachhall."
- 94-95 Punkte JAMES SUCKLING: "This is a solid Siran with blackberries and hints of hazelnuts and chocolate. Full body and chewy tannins that are soft and polished. Shows depth and density."
- WEINWISSER: "Purpurgranat mit violettem Rand. Sattes, schwarzbeeriges Bouquet mit Schlehensaft und Holunderessenz. Am Gaumen mit engmaschigem Körper, verlangenden Tanninen und mehligem Extrakt, die Anlagen sind da. Im gebündelten Finale mit Pflaumenhaut und fein blättrigen Noten endend."
Geschichte des Weinguts
Obwohl seine Lage, sein Terroir und sein Ruf es weitgehend verdient hätten, in die Klassifizierung von 1855 aufgenommen zu werden, hatte die Familie Toulouse-Lautrec, Eigentümer von Siran, Legitimisten und ihrer Familientradition treu, die Einladung abgelehnt, in diese "bonapartistische Klassifizierung" aufgenommen zu werden. Einst als Cru Bourgeois Exceptionnel neben den Châteaux Phélan-Ségur, Haut-Marbuzet, Chasse-Spleen klassifiziert, beschreitet Château Siran nun seinen eigenen, einzigartigen Weg auf dem Weg zur Exzellenz.
160 Jahre Familiengeschichte
Die Familiengeschichte begann in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als dieses komplette, harmonische Anwesen, reich an Biodiversität, mit unbestreitbarem Charme Léo Barbier verführte. Der 17 Hektar große Weinberg, in einem einzigen Block, im Herzen der größten Terroirs des Médoc. Léo Barbier, ein Weinhändler aus Bordeaux, erkannte die Qualitäten dieses Juwels. Nachdem er es am 14. Januar 1859 von Jeanne-Adèle, Gräfin von Toulouse-Lautrec, erworben hatte, beschloss er, das Anwesen auszubauen und zu verschönern.
Seine beiden Töchter heirateten 1866 die Brüder Paul und Alexandre Sollberg. Doch die beiden Schwiegersöhne gingen zwischen 1883-85 in Konkurs und verließen das Haus fluchtartig, um in Argentinien zu leben. 1885 beauftragte die Familie einen Neffen, Fréderic Miailhe, Sohn von Elie Miailhe und Lovely Sollberg, mit der Leitung von Siran zusammen mit einem Schwiegersohn der Sollbergs, Marcel Mortier. Fréderic Miailhe, ein Weinmakler, verliebte sich in Siran und widmete sich dem Unternehmen. So sehr, dass er 1915 die Anteile seiner Sollberg-Tanten zurückkaufte. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet, besonders auch für den immer noch köstlichen Jahrgang 1918.
Die Familie Miailhe
Die Familie Miailhe, die im 17. Jahrhundert in Portets gegründet wurde, zählt Bürgermeister, Juristen und Berater des Königs zu ihren Mitgliedern. Elie Miailhe nahm 1793 den Beruf des Maklers auf. Seine Nachkommen arbeiteten ohne Unterbrechung bis 1970 als Makler. Ihr Dynamismus ermutigte sie, zwischen 1920 und 1950 in die Weinindustrie des Médoc zu investieren.
Louis und Édouard, die Söhne von Fréderic, traten seine Nachfolge an. Louis brachte eine Leidenschaft für Petit Verdots und Merlot mit nach Siran, die sich auch in anderen Gütern der Familie Miailhe wie Pichon Comtesse de Lalande oder Palmer wiederfindet.
Nach dem Tod von Édouard Miailhe im Jahr 1959 wurden die Güter in der Familien-Indivision verwaltet und dann unter seinen drei Kindern aufgeteilt. Siran ging an seinen Sohn William-Alain.
William-Alain Miailhe leitete Siran von 1978 bis 1988. Er stattete das Weingut mit modernen Weinbereitungsgeräten aus und stellte die ersten beratenden Önologen ein, Émile Peynaud, Guy Guimberteau und später Jacques Boissenot. Brigitte Miailhe, seine Frau, folgte ihm von 1988 bis 2007. Beiden Kunstliebhabern verdanken wir die Serie von Etiketten, die von renommierten Künstlern für Château Siran entworfen wurden und die Siran-Weinliebhaber mehr als 20 Jahre lang verzauberten.
Im Jahr 2007 übernahm ihr Sohn, Édouard Miailhe, die Leitung des Weinguts. Er hat sehr wichtige Investitionen getätigt, um den Weinberg, die Kelterei, die Ankunft der Ernte, den Reifekeller, die Verkostungsräume, den Laden und den Keller umzustrukturieren und zu modernisieren. Diese beträchtlichen Anstrengungen erlauben es Siran heute, seinen Platz als eines der assimilierten Klassifizierten Gewächse von 1855 voll einzunehmen.
Herkunftsland: Frankreich,Bordeaux Wein,Weingut/Anschrift des Herstellers: Chateau Siran, F-33460 Labarde, 13 Avenue du Comte, Rebsorte: Merlot, Cabernet Sauvignon,Petit Verdot, Nettofüllmenge: 0,75 Liter, Trinkreife / Lagerfähigkeit 2021–2040, Allergene: enthält Sulfite, Alkoholgehalt: 13.5% Vol.